Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Accepted |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1ezx14x112rpt4 |
Author: | Hätscher, Petra; Kohl-Frey, Oliver |
Year of publication: | 2020 |
To Appear in: | b.i.t. online : Bibliothek, Information, Technologie ; 23 (2020), 6. - pp. 582-588. - b.i.t. Verl.-GmbH. - ISSN 1435-7607. - eISSN 2193-4193 |
Summary: |
Der vorliegende Artikel stellt sich der Frage, warum und wie die erfolgreiche und intern wie extern anerkannte Bibliothek der Universität Konstanz in den letzten Jahren nach und nach in einem universitären Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) aufgegangen ist, gemeinsam mit dem IT-Bereich der Universitätsverwaltung und dem universitären Rechenzentrum. Welche Ideen und Beweggründe stecken hinter dieser Entwicklung? Wie verlief der Annäherungs- und Fusionsprozess im Einzelnen? Und welche Ergebnisse der Fusion lassen sich heute, nach einem bisher fast zehn Jahre währenden Prozess, konstatieren? Das Thema dieses Aufsatzes sollte ursprünglich in einem Vortrag auf dem Deutschen Bibliothekartag in Hannover im Mai 2020 behandelt werden, welcher dann aufgrund der COVID-19-Situation abgesagt werden musste. Besonders auf die Rückfragen aus und die Diskussionen mit der bibliothekarischen Community wären wir gespannt gewesen und freuen uns über jede Wortmeldung zu diesem Thema.
|
Subject (DDC): | 020 Library and Information Science |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Refereed: | Unknown |
HÄTSCHER, Petra, Oliver KOHL-FREY, 2020. Zur digitalen Transformation der bibliothekarischen Organisation, oder : Bibliothek plus Rechenzentrum = Informationszentrum?. In: b.i.t. online : Bibliothek, Information, Technologie. b.i.t. Verl.-GmbH. 23(6), pp. 582-588. ISSN 1435-7607. eISSN 2193-4193
@article{Hatscher2020digit-51978, title={Zur digitalen Transformation der bibliothekarischen Organisation, oder : Bibliothek plus Rechenzentrum = Informationszentrum?}, year={2020}, number={6}, volume={23}, issn={1435-7607}, journal={b.i.t. online : Bibliothek, Information, Technologie}, pages={582--588}, author={Hätscher, Petra and Kohl-Frey, Oliver} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/51978"> <dc:contributor>Kohl-Frey, Oliver</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/51978/1/Haetscher_2-1ezx14x112rpt4.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-01T08:29:46Z</dc:date> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/51978/1/Haetscher_2-1ezx14x112rpt4.pdf"/> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37981"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51978"/> <dc:creator>Kohl-Frey, Oliver</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37981"/> <dc:contributor>Hätscher, Petra</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Hätscher, Petra</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende Artikel stellt sich der Frage, warum und wie die erfolgreiche und intern wie extern anerkannte Bibliothek der Universität Konstanz in den letzten Jahren nach und nach in einem universitären Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) aufgegangen ist, gemeinsam mit dem IT-Bereich der Universitätsverwaltung und dem universitären Rechenzentrum. Welche Ideen und Beweggründe stecken hinter dieser Entwicklung? Wie verlief der Annäherungs- und Fusionsprozess im Einzelnen? Und welche Ergebnisse der Fusion lassen sich heute, nach einem bisher fast zehn Jahre währenden Prozess, konstatieren? Das Thema dieses Aufsatzes sollte ursprünglich in einem Vortrag auf dem Deutschen Bibliothekartag in Hannover im Mai 2020 behandelt werden, welcher dann aufgrund der COVID-19-Situation abgesagt werden musste. Besonders auf die Rückfragen aus und die Diskussionen mit der bibliothekarischen Community wären wir gespannt gewesen und freuen uns über jede Wortmeldung zu diesem Thema.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-01T08:29:46Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:title>Zur digitalen Transformation der bibliothekarischen Organisation, oder : Bibliothek plus Rechenzentrum = Informationszentrum?</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Haetscher_2-1ezx14x112rpt4.pdf | 27 |