Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-3749 |
Author: | Thomae, Markus |
Year of publication: | 1999 |
Series: | Management Forschung und Praxis ; 14 |
Summary: |
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die Forschung im Bereich organisationalen Lernens
um einen Ansatz aus Sicht der Theorie selbstreferentieller Sozialsysteme zu ergänzen. Danach treten Lernprozesse als Strukturänderungen in Folge von Kognition auf: Informationen, die gemäß der Selbstreferentialität als Eigenkonstruktionen des Systems vorliegen, können dessen Autopoiesis stören, wenn sie nicht den intern herausgebildeten Erwartungen an Sinnreproduktion entsprechen. Werden diese systemintern als Wissen behandelt, kommt es zu Änderungen auf deren Ebene mit dem Ziel, die Autopoiesis des Systems wieder herzustellen. Bei Organisationen als Sonderform von Sozialsystemen treten zusätzliche Rahmenbedingungen auf. Sie ergeben sich aus dem Merkmal der Formalisierung: Dadurch daß Kommunikation als Entscheidung auftritt, werden Lernprozesse kanalisiert; Ziele fokussieren sie und durch die Bildung von Teilsystemen funktionaler Differenzierung unterworfen. So bilden Lernprozesse einen wichtigen Mechanismus zu deren Selbststeuerung. Die Aufgabe von Management als Teilsystem der Steuerung liegt im Gestalten von Rahmenbedingungen zu deren Förderung. |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Organisationales Lernen |
Link to License: | In Copyright |
THOMAE, Markus, 1999. Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens
@techreport{Thomae1999Lerne-3875, series={Management Forschung und Praxis}, title={Die Lernende Organisation - beobachtet : zur Soziologie organisationalen Lernens}, year={1999}, number={14}, author={Thomae, Markus} }
374_1.pdf | 584 |