Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-372550 |
Author: | Baumann, Johannes; Götz, Thomas |
Year of publication: | 2016 |
Published in: | Lehren & Lernen ; 42 (2016), 8/9. - pp. 46-51. - ISSN 0341-8294 |
Summary: |
Zahlreiche Lehrkräfte sehen ihre Arbeit in der Schule nicht von dem gewünschten Erfolg gekrönt und zweifeln am Sinn ihrer Tätigkeit. Das kann bis hin zur inneren Kündigung oder Burnout gehen. Die Frage ist, ob dieser Sachverhalt unter Umständen auch mit dem mangelnden Systemverständnis zusammenhängt. Was – so muss man weiter fragen – würde geschehen, wenn Schulen sich ehrlich machen würden? Wenn alle Akteure sich der Prozesse und Unterströmungen in der Schule bewusst wären, der vorlaufenden Zielunklarheit und vor allem der unterschiedlichen Funktionen? Eine Lehrkraft, die davon ausgeht (entsprechend ihrer Ausbildung), dass sie für ihre unterrichtlichen Leistungen bezahlt wird, wird sich auch am Erfolg dieser Tätigkeit messen. Was würde sich ändern, wenn sie ihren Beruf realitätsnäher (auf der Basis der unterschiedlichen Funktionen und Prozesse) verstehen und ihr eigenes Aufgabenfeld komplexer defi nieren könnte (und auch entsprechend ausgebildet wäre)?
|
Subject (DDC): | 370 Education, School and Education System |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
BAUMANN, Johannes, Thomas GÖTZ, 2016. Schulen verstehen und entwickeln. In: Lehren & Lernen. 42(8/9), pp. 46-51. ISSN 0341-8294
@article{Baumann2016Schul-35927, title={Schulen verstehen und entwickeln}, year={2016}, number={8/9}, volume={42}, issn={0341-8294}, journal={Lehren & Lernen}, pages={46--51}, author={Baumann, Johannes and Götz, Thomas} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/35927"> <dc:contributor>Baumann, Johannes</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-15T15:29:35Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dc:creator>Baumann, Johannes</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35927"/> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35927/3/Baumann_0-372550.pdf"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35927/3/Baumann_0-372550.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zahlreiche Lehrkräfte sehen ihre Arbeit in der Schule nicht von dem gewünschten Erfolg gekrönt und zweifeln am Sinn ihrer Tätigkeit. Das kann bis hin zur inneren Kündigung oder Burnout gehen. Die Frage ist, ob dieser Sachverhalt unter Umständen auch mit dem mangelnden Systemverständnis zusammenhängt. Was – so muss man weiter fragen – würde geschehen, wenn Schulen sich ehrlich machen würden? Wenn alle Akteure sich der Prozesse und Unterströmungen in der Schule bewusst wären, der vorlaufenden Zielunklarheit und vor allem der unterschiedlichen Funktionen? Eine Lehrkraft, die davon ausgeht (entsprechend ihrer Ausbildung), dass sie für ihre unterrichtlichen Leistungen bezahlt wird, wird sich auch am Erfolg dieser Tätigkeit messen. Was würde sich ändern, wenn sie ihren Beruf realitätsnäher (auf der Basis der unterschiedlichen Funktionen und Prozesse) verstehen und ihr eigenes Aufgabenfeld komplexer defi nieren könnte (und auch entsprechend ausgebildet wäre)?</dcterms:abstract> <dcterms:title>Schulen verstehen und entwickeln</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-15T15:29:35Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Baumann_0-372550.pdf | 956 |