Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-8810 |
Author: | Wernitznig, Beate |
Year of publication: | 2002 |
Title in another language: | Prosecution and sanction of German and foreign juvenile and adolescent |
Summary: |
The study deals with the question of discrimination of German and foreign (juvenile) offenders by prosecuting authorities.
The foundation of this study concerned burglaries into and out of apartments or houses, as the police evaluated these offences. A difference in behavior during the interrogation by the police could be noticed between Germans and foreigners. Germans decided more often to confess. Furthermore the thesis could be proven that younger offenders confess more often. As fare as the Public Prosecutors Office has reevaluated the criminal acts, it mostly changed to the lesser charge, to larceny or attempted larceny. A difference between German and foreign offenders concerning the issuance of a warrant of arrest could not be detected. Regarding the extent of the pre-trail detention one could notice that foreigners remained for a shorter period in pre-trail detention than the Germans . An indirect disadvantage could be seen when looking at the status of employment of the offenders, because proceeding involving unemployed offenders were less often dismissed, because the proportion of unemployed foreigners was higher than the proportion of unemployed Germans. The thesis that Germans will be more often acquitted under same circumstances, could not be proven. Furthermore the thesis that the judge dismisses more proceedings concerning Germans could not be verified. But one could notice that the age of the offender was important. Proceeding concerning juvenile offenders will be more often dismissed than proceedings concerning adolescent offenders. But it had to be taken into account that the juveniles have had less previous convictions than the adolescents. Looking at the amount of damage it can be noticed that in cases with high damage the proceedings were not dismissed. |
Summary in another language: |
Die Studie beschäftigt sich mit dem Sanktionsverhalten der Strafverfolgungsbehörden bei deutschen und ausländischen Jugendlichen und Heranwachsenden.
Es konnte zwar nachgewiesen werden, dass die Polizei gegen ausländische Tatverdächtige intensiver ermittelt, dies war jedoch nicht auf die Ausländereigenschaft zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass die Ausländer höhere Schäden verursachten und die Ermittlungsintensität der Polizei mit steigendem Schaden zunahm. Die Nationalität des Tatverdächtigen spielte nur eine indirekte Rolle für die Einstellungsentscheidung der Staatsanwaltschaft. Die These, dass Deutsche bei gleicher Konstellation eher freigesprochen werden als Ausländer, bestätigte sich nicht. Auch bezüglich der Einstellungspraxis der Gerichte konnte keine Benachteiligung der Nichtdeutschen festgestellt werden. Es spielte jedoch das Alter des Tatverdächtigen für die Einstellungsentscheidung eine Rolle. Bei jüngeren Tatverdächtigen wurde häufiger eingestellt. Dies war teilweise darauf zurückzuführen, dass diese seltener vorbestraft waren. Bezüglich der verhängten Sanktionen war keine Ungleichbehandlung von Deutschen und Ausländern erkennen. Die These, dass Ausländer härter sanktioniert werden, konnte somit nicht bestätigt werden. Zusammenfassend konnte eine auf der Nationalität des Täters beruhende Ungleichbehandlung von Deutschen und Ausländern in dieser Arbeit nicht nachgewiesen werden, sondern vielmehr führten unterschiedliche Verhaltensmuster der Täter zu einer unterschiedlichen Reaktion der Strafverfolgungsbehörden. |
Examination date (for dissertations): | May 4, 2002 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 340 Law |
Controlled Keywords (GND): | Strafverfolgung, Sanktion, Strafverfolgungsbehörden, Diskriminierung, Ausländer |
Keywords: | Sozialkontrolle, Ungleichbehandlung, Selektionsverhalten, discrimination, offenders, prosecution, selection, social-control |
Link to License: | In Copyright |
WERNITZNIG, Beate, 2002. Strafverfolgung und Sanktionierung von deutschen und ausländischen Jugendlichen und Heranwachsenden : eine Studie am Beispiel des Einbruchdiebstahls [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Wernitznig2002Straf-3366, title={Strafverfolgung und Sanktionierung von deutschen und ausländischen Jugendlichen und Heranwachsenden : eine Studie am Beispiel des Einbruchdiebstahls}, year={2002}, author={Wernitznig, Beate}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
wernitznig.pdf | 1123 |