Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-210309 |
Author: | Braun, Melanie; Scholz, Urte; Hornung, Rainer; Martin, Mike |
Year of publication: | 2010 |
Published in: | Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ; 43 (2010), 2. - pp. 111-119. - ISSN 0948-6704. - eISSN 1435-1269 |
Pubmed ID: | 20204383 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0097-6 |
Summary: |
Trotz der Vielzahl europäischer Studien über pflegende Angehörige von Demenzkranken gibt es bis heute keine veröffentlichte validierte deutsche Version des am häufigsten angewandten Instruments zur Erfassung der Belastung familiärer Pflegepersonen (Zarit Burden Interview, ZBI). Primäres Ziel dieser Studie war die Analyse der teststatistischen Gütekriterien der deutschen Version des ZBI (G-ZBI). Die Stichprobe bestand aus 37 älteren Paaren (n=74), bei denen der Ehemann von einer Demenzerkrankung betroffen war und die Ehefrau den Großteil der Pflege des kranken Partners übernommen hatte. Das G-ZBI weist eine hohe psychometrische Qualität (Cronbachs α=0,91) sowie überzeugende korrelative Zusammenhänge als Validitätshinweise auf (z. B. Wohlbefinden der Pflegeperson, Pflegebedürftigkeit und neuropsychiatrische Symptome des Demenzkranken). Eine Faktorenanalyse als Maß der Konstruktvalidität zeigt uneindeutige Befunde, unterstützt aber die in der Literatur häufig angenommene Eindimensionalität des Instruments. Die psychometrischen Gütekriterien legen nahe, dass das G-ZBI die Qualität eines reliablen und validen Instruments zur Erfassung der subjektiven Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken besitzt. Die Anwendung des G-ZBI hat praktische und klinische Relevanz bei der Identifikation besonders belasteter und gefährdeter familiärer Pflegepersonen.
|
Summary in another language: |
Despite the large number of studies dealing with dementia caregivers in Europe, a valid German version of the most widely used measurement of caregiver burden, the Zarit Burden Interview, has not been published. The purpose of this study was to evaluate the psychometric properties of the German Zarit Burden Interview (G-ZBI). A sample of community-dwelling older couples (n=37) with the husband suffering from dementia and the wife being the primary caregiver participated in this study. The G-ZBI and related constructs were assessed in order to test for reliability and construct validity. The G-ZBI revealed psychometric properties comparable with those of the original instrument and empirically validated translations. Results indicate high internal consistency (Cronbach’s α=0.91) and good validity due to strong correlations with caregiver life satisfaction and depression, as well as patients’ dependency, neuropsychiatric symptoms, and dementia severity. The psychometric qualities of the G-ZBI indicate that it is both a reliable and valid instrument to assess caregiver burden and to detect highly stressed individuals.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Link to License: | In Copyright |
BRAUN, Melanie, Urte SCHOLZ, Rainer HORNUNG, Mike MARTIN, 2010. Die subjektive Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken : Hinweise zur Validität der deutschen Version des Zarit Burden Interviews. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 43(2), pp. 111-119. ISSN 0948-6704. eISSN 1435-1269. Available under: doi: 10.1007/s00391-010-0097-6
@article{Braun2010-04subje-21030, title={Die subjektive Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken : Hinweise zur Validität der deutschen Version des Zarit Burden Interviews}, year={2010}, doi={10.1007/s00391-010-0097-6}, number={2}, volume={43}, issn={0948-6704}, journal={Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie}, pages={111--119}, author={Braun, Melanie and Scholz, Urte and Hornung, Rainer and Martin, Mike} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/21030"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Trotz der Vielzahl europäischer Studien über pflegende Angehörige von Demenzkranken gibt es bis heute keine veröffentlichte validierte deutsche Version des am häufigsten angewandten Instruments zur Erfassung der Belastung familiärer Pflegepersonen (Zarit Burden Interview, ZBI). Primäres Ziel dieser Studie war die Analyse der teststatistischen Gütekriterien der deutschen Version des ZBI (G-ZBI). Die Stichprobe bestand aus 37 älteren Paaren (n=74), bei denen der Ehemann von einer Demenzerkrankung betroffen war und die Ehefrau den Großteil der Pflege des kranken Partners übernommen hatte. Das G-ZBI weist eine hohe psychometrische Qualität (Cronbachs α=0,91) sowie überzeugende korrelative Zusammenhänge als Validitätshinweise auf (z. B. Wohlbefinden der Pflegeperson, Pflegebedürftigkeit und neuropsychiatrische Symptome des Demenzkranken). Eine Faktorenanalyse als Maß der Konstruktvalidität zeigt uneindeutige Befunde, unterstützt aber die in der Literatur häufig angenommene Eindimensionalität des Instruments. Die psychometrischen Gütekriterien legen nahe, dass das G-ZBI die Qualität eines reliablen und validen Instruments zur Erfassung der subjektiven Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken besitzt. Die Anwendung des G-ZBI hat praktische und klinische Relevanz bei der Identifikation besonders belasteter und gefährdeter familiärer Pflegepersonen.</dcterms:abstract> <dc:creator>Braun, Melanie</dc:creator> <dc:contributor>Martin, Mike</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-12-12T19:35:03Z</dc:date> <dc:creator>Martin, Mike</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-12-12T19:35:03Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/21030"/> <dc:contributor>Scholz, Urte</dc:contributor> <dc:creator>Hornung, Rainer</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Die subjektive Belastung pflegender Ehepartner von Demenzkranken : Hinweise zur Validität der deutschen Version des Zarit Burden Interviews</dcterms:title> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/21030/2/Braun_210309.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ; 43 (2010), 2. - S. 111-119</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:issued>2010-04</dcterms:issued> <dc:contributor>Hornung, Rainer</dc:contributor> <dc:creator>Scholz, Urte</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/21030/2/Braun_210309.pdf"/> <dc:contributor>Braun, Melanie</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Braun_210309.pdf | 1231 |