Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-2998 |
Author: | Seemann, Ingo |
Year of publication: | 1999 |
Title in another language: | Antitrust and Interestgroups |
Summary: |
Based on the analysis of a oligopoly market with Bertrand price-competition, the paper tries to
answers the following questions: (1) How does the existing antitrust-law in the United States, Germany, and the European Union affect the behavior of relevant interestgroups? (2) Is it possible to improve the efficiency of the existing antitrust-laws in Germany and in the EU by introducing an privat action clause comparable to the US-antitrust-laws? |
Summary in another language: |
Die Wettbewerbspolitik stellt ein Politikfeld dar, das zur Zeit sowohl in der Wissenschaft
wie auch in der Politik auf grosses Interesse stösst. Dieses Interesse ist vor allem auf die zunehmende Zahl grosser Fusionen zurückzuführen. Im Zentrum der Diskussion steht dabei die Frage, ob eine Regulierung dieser Fusionen wünschenswert ist und wie man allenfalls die regulierenden Institutionen bzw. die regulativen Eingriffe gestalten müsste. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aber nicht mit dieser normativen Fragestellung, sondern versucht vielmehr aus politisch-ökonomische Sicht die Frage zu beantworten, wie der Regulierungsprozess bei einer gegebenen institutionellen Ausgestaltung abläuft. Hierzu wird der Prozess der Fusionskontrolle in Deutschland, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union untersucht. Die positiven Fragestellungen kann man folgendermassen umreissen: (1) Welche Konsequenzen hat die bestehende Regulierung der Fusionskontrolle in den Vereinigten Staaten, Deutschland und der EU auf das Verhalten der durch einen Zusammenschluss direkt betroffenen Interessen und kann (2) das bestehende Verfahren in Deutschland und der EU durch Einführung einer Konkurrentenklage nach US-amerikanischem Vorbild (im Hinblick auf die Effizienz der Fusionskontrolle) verbessert werden? Diese positiven Fragestellungen sind für die 'public choice' bzw. konstitutionell- ökonomische Betrachtung absolut zentral. Anhand eines partialanalytischen Oligopolmodells mit Betrand-Preiswettbewerb werden die obigen Fragestellungen beleutet, wobei die Analyseansätze systematisch auf die verschiedenen Facetten des Untersuchungsgegenstands angewandt werden. Ziel der Untersuchung ist es zunächst, eine abgerundete, differenzierte und systematische Präsentation der Zusammenhänge zu liefern. Dies geschieht mit der Absicht, letztlich eine Politikempfehlung bezüglich der Einführung der Institution der Konkurrentenklage zu begründen. |
Examination date (for dissertations): | Sep 9, 1999 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
JEL Classification: | K21 |
Subject (DDC): | 330 Economics |
Controlled Keywords (GND): | Oligopol, Antitrustpolitik |
Keywords: | Antitrust, Interestgruppen, Oligopol, Bertrand |
Link to License: | In Copyright |
SEEMANN, Ingo, 1999. Fusionskontrolle und Partikulärinteresse [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Seemann1999Fusio-12175, title={Fusionskontrolle und Partikulärinteresse}, year={1999}, author={Seemann, Ingo}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
299_1.pdf | 367 |