Type of Publication: | Monograph |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18041 |
Author: | Kantowsky, Detlef |
Year of publication: | 2006 |
Title in another language: | Cha Do / The Japanese Way of Tea : Literature and Practice in German |
Summary: |
The survey of the LITERATURE begins with reports of the Jesuits in the 16th century who had integrated the Japanese tea-ceremony into their missionary work in Japan. This is followed by a detailed report on the works of Engelbert Kaempfer and Philipp Franz von Siebold who during their service for the VOC on Deshima had collected first hand information on the "closed country". After the re-opening of Japan to the Western World we have seven reports, including Ida Trotzig's book in the Swedish language, on the tea-ceremony by foreign experts serving in Japan before World War I. By world War II another five reports were published, among them the famous "Book of Tea" (1906) by Kakuzo Okakura, that appeared in German translation as early as 1919, and Anna Berliner's "Der Teekult in Japan" (1930), a detailed description based on her own practice in Japan during the twenties. Nineteen texts on the tea-ceremony have been published since World War II, they are also surveyed in chronological order. A separate chapter deals with Okakura and the four German translations of "The Book of Tea", that have appeared so far. Two evaluative studies of the tea-practice in contemporary Japan are also summarized.
PRACTICE in Germany describes "KanShoAn", the Japanese tea-house in the English Garden of Munich, a donation by Urasenke Grandmaster Sen Soshitsu XV in 1972. Urasenke's present branch-offices and training facilities in Germany and Switzerland are also described. 37 plates illustrate persons and documents. |
Summary in another language: |
Der LITERATURbericht beginnt mit den Rückmeldungen der Jesuiten, die ab
Mitte des 16. Jahrhunderts die japanische Teezeremonie in die Missionsarbeit in Japan integriert hatten. Dann folgt eine detaillierte Darstellung der Arbeiten von Engelbert Kaempfer und Philipp Franz von Siebold, die im Dienste der VOC auf Deshima zwei bzw. sechs Jahre stationiert waren und detaillierte Informationen über das abgeschlossene Japan sammeln konnten. Nach der Öffnung Japans erscheinen bis 1914 sieben Berichte zur Teezeremonie von Entwicklungs-Experten, die im Dienste der japanischen Regierung im Lande tätig waren. Auch das in schwedischer Sprache 1911 erschienene Buch von Ida Trotzig wird vorgestellt. In der Zeit zwischen den Weltkriegen erscheinen fünf Arbeiten, darunter auch die deutsche Übersetzung (1919) des 1906 in Boston verlegten "Book of Tea" von Kakuzo Okakura. Die umfangreiche Arbeit von Anna Berliner "Der Teekult in Japan" (1930) wird in einem eigenen Kapitel gewürdigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erscheinen neunzehn weitere Arbeiten in deutscher Sprache über den Teeweg, sie werden chronologisch abgehandelt. Auf "Das Buch vom Tee", das in vier deutschen Übersetzungen inzwischen vorliegt, wird in einem eigenen Kapitel ausführlich eingegangen und der Autor als früher Grenzgänger zwischen Ost und West vorgestellt. Im Exkurs "Teeweg als Gegenstand der Sozialforschung" werden zwei aktuelle Arbeiten von japanischen Wissenschaftlerinnen über die heutige Situation des Teeunterrichts in Japan referiert. Unter PRAXIS wird das Japanische Teehaus im Englischen Garten beschrieben, eine Schenkung des XV Großmeisters der Urasenke-Teeschule an die Stadt München. Ausserdem werden die heutigen Einrichtungen und Schulungsmöglichkeiten der Urasenke-Teeschule im deutschsprachigen Bereich vorgestellt. Der Text ist mit 37 Bildtafeln zu Personen und Dokumenten illustriert. Das "Dokument 3" enthält einige Errata. |
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Keywords: | Teezeremonie, Teeweg in Deutschland, Das Buch vom Tee, Japonismus, Urasenke Teeschule, Japanese Tea-Ceremony, Tea-Ceremony in Germany, The Book of Tea, Urasenke, Kakuzo Okakura |
Link to License: | In Copyright |
KANTOWSKY, Detlef, 2006. Cha Do / Tee Weg : Literatur und Praxis im deutschsprachigen Bereich
@book{Kantowsky2006Liter-11539, title={Cha Do / Tee Weg : Literatur und Praxis im deutschsprachigen Bereich}, year={2006}, author={Kantowsky, Detlef} }
Verzeichnis_besprochener_Literatur.pdf | 365 |
x-Cha_do_Korrekturen.pdf | 45 |
CHA_DO.pdf | 4199 |