Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-78093 |
Author: | Kempf, Wilhelm; Baros, Wassilios; Regener, Irena |
Year of publication: | 2000 |
Published in: | Forum Qualitative Sozialforschung ; 1 (2000), 2. - 12 |
Summary: |
Der vorliegende Beitrag informiert über den methodologischen Ansatz der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz und stellt textanalytische Verfahren in den Kontext konstruktiver Konfliktbewältigung im weitesten Sinne. Ausgehend vom Primat des Gegenstandes vor der Methode zielt dieser Ansatz auf die Entwicklung einer integrativen Methodologie ab, welche quantitative und qualitative Methoden miteinander verbindet. Die Sozialpsychologische Rekonstruktion versteht sich dementsprechend nicht als eine spezifische Methode der Textanalyse, sondern als eine Familie von kommunikationsanalytischen Verfahren, die durch eine gemeinsame theoretische Konzeption miteinander verbunden sind und ein breites Methodenspektrum abdecken, welches von textinterpretativen bis hin zu inhaltsanalytischen Verfahren reicht.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Keywords: | konstruktive Konfliktlösung, subjektwissenschaftlicher Ansatz, Primat des Gegenstandes vor der Methode, intersubjektive Verständigung |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
KEMPF, Wilhelm, Wassilios BAROS, Irena REGENER, 2000. Sozialpsychologische Rekonstruktion : Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der psychologischen Konflikt- und Friedensforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung. 1(2), 12
@article{Kempf2000Sozia-10540, title={Sozialpsychologische Rekonstruktion : Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der psychologischen Konflikt- und Friedensforschung}, year={2000}, number={2}, volume={1}, journal={Forum Qualitative Sozialforschung}, author={Kempf, Wilhelm and Baros, Wassilios and Regener, Irena}, note={Article Number: 12} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/10540"> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10540/1/2000_Sozialpsychologische_Rekonstruktion.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Kempf, Wilhelm</dc:contributor> <dc:contributor>Regener, Irena</dc:contributor> <dcterms:title>Sozialpsychologische Rekonstruktion : Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der psychologischen Konflikt- und Friedensforschung</dcterms:title> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (2000), 2, Art. 12</dcterms:bibliographicCitation> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:creator>Kempf, Wilhelm</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10540"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Baros, Wassilios</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende Beitrag informiert über den methodologischen Ansatz der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz und stellt textanalytische Verfahren in den Kontext konstruktiver Konfliktbewältigung im weitesten Sinne. Ausgehend vom Primat des Gegenstandes vor der Methode zielt dieser Ansatz auf die Entwicklung einer integrativen Methodologie ab, welche quantitative und qualitative Methoden miteinander verbindet. Die Sozialpsychologische Rekonstruktion versteht sich dementsprechend nicht als eine spezifische Methode der Textanalyse, sondern als eine Familie von kommunikationsanalytischen Verfahren, die durch eine gemeinsame theoretische Konzeption miteinander verbunden sind und ein breites Methodenspektrum abdecken, welches von textinterpretativen bis hin zu inhaltsanalytischen Verfahren reicht.</dcterms:abstract> <dc:creator>Regener, Irena</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:19:03Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2000</dcterms:issued> <dc:creator>Baros, Wassilios</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10540/1/2000_Sozialpsychologische_Rekonstruktion.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:19:03Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>
2000_Sozialpsychologische_Rekonstruktion.pdf | 605 |