Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können am Montag, 6.2. und Dienstag, 7.2. keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted on Monday, Feb. 6 and Tuesday, Feb. 7.)
Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-31373 |
Author: | Dohrmann, Katalin |
Year of publication: | 2007 |
Title in another language: | Modulation of abnormal brain activity in chronic tinnitus patients |
Summary: |
Tinnitus, the perception of sound without the presence of a physical stimulus persistent longer than 6 months, is a widespread condition. It may take various forms of distressing impairment related to the auditory system. To date, multiple treatments have been suggested; however, none can be considered as a validated cure. These approaches had been developed heuristically rather than on a neuroscientific understanding of the phenomenon. Based on findings of abnormal oscillatory brain activity in tinnitus sufferers (Weisz et al., 2005), I introduce its specific operant modification as a remedy for tinnitus symptoms. The particular remodeling of brain circuits producing this abnormal oscillatory activity can be achieved by neurofeedback techniques. Normalization of pathological activity is achieved mainly through an enhancement of alpha activity, i.e. oscillatory activity produced in perisylvian regions within the alpha range (8 12 Hz) and concomitant reduction in the delta power range (0.5 4 Hz). Twenty-one participants with chronic tinnitus and slight tinnitus-related distress (range from 6 to 69 points on the Tinnitus Questionnaire (Goebel & Hiller, 1998), mean of 26.5) took part in ten sessions of neurofeedback training distributed over four weeks. Both tinnitus loudness and distress could be reduced during training with Cohens d = 0.663 for tinnitus loudenss and d = 0.47 for distress. Participants who successfully modified their oscillatory pattern profited from the treatment to the extent that the tinnitus sensation became completely abolished (in two participants). Overall neurofeedback training proved to be significantly more successful in reducing tinnitus-related distress than a frequency discrimination training. As this form of neurofeedback training is a pilot project, I will come forward with suggestions for improvement and implementation of the training in clinical practice but also in further research.
|
Summary in another language: |
Unter Tinnitus versteht man die Wahrnehmung von Geräuschen, die keine physikali- sche Schallquelle besitzen. Es handelt sich dabei um ein weitverbreitetes Phäno- men, das viele Formen von Belastungen und Einschränkungen für den Betroffenen annehmen kann. Bis zum heutigen Tag wurden zwar vielerlei Behandlungsformen entwickelt und vorgeschlagen, es existiert jedoch nach wie vor keine zuverlässige Heilungsmethode. Die Entwicklung bisheriger Verfahren geschah eher heuristisch als auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, die zum Verständnis des Phänomens beitragen können. Basierend auf den Befunden anormaler oszillatorischer Gehirnaktivität bei Tinnitus-betroffenen (Weisz et al., 2005), wird in der vorliegenden Arbeit eine Therapie entwickelt, die auf der operanten Modifikation dieser spezifischen Muster aufbaut. Die Re-Modulierung neuronaler Kreisläufe, aufgrund derer es zu anormalen Oszillationen kommt, kann über Neurofeedback erreicht werden. Die Normalisierung der anormalen Aktivität sollte über eine Erhöhung der Alphaaktivität (8 - 12 Hz) aus perisylvischen Regionen und eine gleichzeitige Reduktion langsamer Aktivität im Deltafrequenzband (0.5 - 4 Hz) hergestellt werden. Einundzwanzig Probanden mit chronischem Tinnitus und einer leichtgradigen Belastung (Belastungswert im Tinnitusfragebogen von Goebel & Hiller (1998): 6 bis 69 Punkte, Mittelwert: 26.5 Punkte) nahmen an zehn Neurofeedbacksitzungen teil. Es zeigte sich, dass durch das Training sowohl die Tinnitusintensität (Cohens d = 0.66), als auch die Belastung (Cohens d = 0.47) signifikant reduziert werden konnte. Teilnehmer, die das anormale neuronale Muster erfolgreich modifizieren konnten, profitierten von dem Training bis hin zur vollkommenen Tinnitusbeseitigung (bei zwei Personen). Das Neurofeedbacktraining ist zudem stärker in der Lage die tinnitusbezogene Belastung zu reduzieren als ein Frequenzdiskriminationstraining. Da das spezifische Neurofeedbacktraining in der vorliegenden Form zum ersten Mal durch- geführt und untersucht wurde, werden im letzten Teil der Arbeit Verbesserungsvorschläge für das Alpha-Delta Neurofeedbacktraining - sowohl für die weitere Forschung als auch die Anwendung in der Praxis - gemacht.
|
Examination date (for dissertations): | Jun 11, 2007 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Controlled Keywords (GND): | Ohrgeräusch, Elektroencephalographie, Neurofeedback |
Keywords: | Spontanaktivität, neurofeedback, tinnitus, EEG |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
DOHRMANN, Katalin, 2007. Modulierung anormaler Gehirnaktivität bei Menschen mit chronischem Tinnitus : Entwicklung eines Neurofeedbacktrainings [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Dohrmann2007Modul-10296, title={Modulierung anormaler Gehirnaktivität bei Menschen mit chronischem Tinnitus : Entwicklung eines Neurofeedbacktrainings}, year={2007}, author={Dohrmann, Katalin}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
Dohrmann.pdf | 12719 |